Es stand eine Feier an im Hause Peter. Für mich ein Anlass, mich einmal (natürlich ausschließlich zur Studie des regionalen Brauchtums 😉 ) mit dem Thema Bergische Kaffeetafel auseinanderzusetzen. Da ich diesen Klassiker der Bergischen Küche noch nie originalgetreu genossen habe, war ein wenig Recherche nötig. „Bergische Kaffeetafel (im Selbstversuch)“ weiterlesen
„German Glück“: Kann man Glück verorten?
„Reise durch ein unerwartet glückliches Land“ – dieser Untertitel machte mich neugierig, denn er klingt nach Road Movie, nach Unterwegs Sein – und nach neuen Entdeckungen hierzulande. Hat Glück etwas mit dem Wohnort zu tun? Mit der Heimat oder Wahlheimat? Eindeutig eine Frage, der ich nachgehen wollte. „„German Glück“: Kann man Glück verorten?“ weiterlesen
Fastelovend und ming Hätz
Auf verschlungenen Wegen landete ich 1997 zum ersten Mal im Kölner Karneval – an Weiberfastnacht in einer WG auf der Neusser Straße. Als ich morgens aus der Dusche trat, stand schon eine Flasche Kölsch für mich auf dem Waschbecken. Zum Frühstück gab es Berliner und die gefühlt 14 WG-Bewohner wuselten teils halbnackt, teils kostümiert um mich herum. „Fastelovend und ming Hätz“ weiterlesen
Meine Top Five: lustige Ortsnamen im Bergischen
Wer aus Linsengericht kommt (wie beispielsweise ich), stellt an die Originalität von Ortsnamen hohe Ansprüche. In dieser Hinsicht fühle ich mich im Bergischen sehr gut aufgehoben, denn auch hier beweist man bei der Namensgebung einen Sinn für Humor. Folgende fünf Bergischen Örtchen haben mit ihren Namen mein Herz im Sturm erobert: „Meine Top Five: lustige Ortsnamen im Bergischen“ weiterlesen